Skip to content

  • Blog
  • Dokumente
  • Bilder
  • Reformpädagogik
  • Montessori
  • Jenaplan
  • Daltonplan
  • Freinet
  • Martin Wagenschein
  • Unterrichtsentwicklung

Reformpädagogik

Mit „Reformpädagogik“ wird eine pädagogische Epoche bezeichnet, die wir in der Zeit von 1890 bis 1933 (D) bzw. 1936 (international) eingrenzen können und in der sowohl die Theoriebewegung einer neuartigen Praxis wie auch eine neuartige Praxis einer nur teilweise einheitlichen Theoriebewegung folgte, deren pädagogische Themen, die das Selbstverständnis der Epoche geprägt haben, mit den Begriffen „Entwicklung“, „natürliche Erziehung“ und „Pädagogik vom Kinde aus“ zusammen hängen. Wir finden in den Modellen der Reformpädagogik zahlreiche Anregungen für eine moderne Unterrichts- und Schulentwicklung. Wir finden heute in den Modellen der Reformpädagogik ein pädagogisches Fundament für die Entwicklung einer modernen Schule.

Dezember 27, 2013

The Importance of Reform Pedagogy

The era of reform pedagogy was an era of educational […]

Dezember 16, 2013

Kindgemäße Pädagogik

Pädagogik als „kindgemäß“ zu bezeichnen, ist nicht der Versuch einer […]

Dezember 12, 2013

Zur Geschichte der Reformpädagogik

Betrachtet man die Entwicklung mancher reformpädagogischer Richtungen im letzten Jahrzehnt […]

Dezember 3, 2013

Was ist Reformpädagogik?

Nach Ehrenhard Skiera ging und geht eine bleibende Inspiration noch […]

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2
Dr. Harald Eichelberger