Skip to content

  • Blog
  • Dokumente
  • Bilder
  • Reformpädagogik
  • Montessori
  • Jenaplan
  • Daltonplan
  • Freinet
  • Martin Wagenschein
  • Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung

Die moderne reformpädagogische Schule zeichnet sich durch lernfördernde, kindgerechte und gemeinsame Maßnahmen aus, die die Schule zu einem Zentrum des miteinander Lebens und Lernens machen!
Grundmotiv einer Unterrichtsentwicklung nach der Reformpädagogik ist die kulturkritische Auseinandersetzung mit der Schule, die sich als „Lehrer-“ und „Stoffschule“ darstellt. Die Reformbestrebungen sind im Grundverständnis auf eine Schulreform und eine Gesellschaftsreform ausgerichtet. Hermann Röhrs nimmt zu diesem Thema eindeutig Stellung: „Durch eine neue Erziehung der jungen Menschen zu potenziell besseren Bürgern für eine neue Gesellschaft von morgen gilt es diesen Wandel ganz im Sinne Rousseaus einzuleiten.“
Ziel einer Unterrichtsentwicklung nach der Reformpädagogik ist die Veränderung (Verbesserung – Verf.) der Gesellschaft durch die Schule. Der heute anzustrebende Wandel der Gesellschaft in eine inklusive Gesellschaft, die den Einzelnen als Subjekt, als Wert an sich anerkennt, der sich nicht in der „Nützlichkeit“ und „Produktivität“ des Menschen darstellen kann, benötigt wieder „Reformpädagoginnen und Reformpädagogen“, die ihre Kraft in dieses Ziel investieren.

März 17, 2014

Beiträge reformpädagogischer Modelle zur aktuellen Schulreform

Symposium 2014 – Pädagogische Hochschule Vorarlberg – Feldkirch Mein selbst […]

März 6, 2014

Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung

Christian Laner/Harald Eichelberger/Karin Dietl Schule neu gedacht – Schule neu […]

Februar 12, 2014

„Grünes“ Bildungsprogramm (ca.1996)

Die wichtigste Ursache für die Gefährdung der natürlichen Grundlagen des […]

Januar 9, 2014

Vorschläge zur innovativen Entwicklung des Bildungs- und Schulwesens in Österreich

Sie finden hier Vorschläge zur Entwicklung des Bildungs- und Schulwesens […]

Januar 8, 2014

Was wir von PISA lernen können

Nicht das „Project of International Student Assessment“ wird in diesem […]

Januar 8, 2014

Eine (Schul-) Führung

Stellen sie sich einfach vor, sie sind Besucher an „unserer […]

Januar 7, 2014

Lebensbegleitendes Lernen – was sonst?!

Die Idee vom lebenslangen Lernen muss überdacht und erweitert werden. […]

Januar 7, 2014

Freiheit für die Schule – notwendige Schulentwicklung

Die folgende Diskussion sehen wir unter den Perspektiven eines möglichen […]

Januar 7, 2014

Expertise (über eine Schule, die es leider nicht mehr gibt)

Das didaktische System einer Schule gibt Aufschluss darüber, was in […]

Beitragsnavigation

1 2 Nächste
Dr. Harald Eichelberger